erfahren Sie mehr über unsere Entwicklungsgeschichte im Laufe der Jahrhunderte unseres Bestehens. Wo kommen wir her, wo stehen wir heute. Was ist so alles bei uns passiert und was mussten wir erdulden.
Unsere Ortsgeschichte
Die Schlacht bei Altenheim
Modena/Italien
Ins Kaiserreich
Kreis Kehl
Baden-Württemberg
Ortschaft Goldscheuer
725-Jahrfeier
1308 Walther der IV. von Geroldseck vereinigt durch Lehen u.a. Goldscheuer, Marlen und Kittersburg, (Aktenlage offen). Danach kamen Marlen und Kittersburg an Ritter Dibolt Schenke von Oberehnheim.
1360 kam Marlen und Kittersburg an den Domherrn Gerhard von Straßburg, danach an Klaus Nope und seine Frau Meza von Kungsheim.
1387 verkauften diese Marlen und Kittersburg an Klaus Bock und Peter Museler, danach kamen wir für kurze Zeit an die Herren von Lichtenberg
1440 erhielt Jakob von Lichtenberg neben der Burg Willstett auch Rechte an „Marnheim“ und „Kutersburk“. Ein Straßburger Bürger namens „Nikolaus de Berse“ ist um diese Zeit in Marlen, Goldscheuer und Kittersburg begütert (Erste urkundliche Erwähnung von Goldscheuer).
1457 verkaufte er dem Pfalzgrafen Friedrich, Herzog von Bayern, ein Achtel an Marnheim, Küterspurg, und Goltschüre.
1504 Kaiser Maximilian eroberte die Ortenau, zog die pfälzischen Besitztümer an das Reich zurück und verpfändete diese an Wolfgang von Fürstenberg.
1551 Verkauf der Ortenau und damit auch der Dreiergemeinde durch die Fürstenberger an die österreichischen Habsburger. Wir werden ein Teil der österreichischen Vorlande (Reichslandvogtei Ortenau.
1701-1771 waren wir ein Lehen der Markgrafen von Baden-Baden.
1771 nach dem Tod des letzten Markgrafen von Baden-Baden, fielen wir zurück an Vorderösterreich.
1813-15 waren wir verwaltungstechnisch dem Amt Kork zugeteilt.
1815 kamen wir verwaltungstechnisch zum Bezirksamt Offenburg.
1360 kam Marlen und Kittersburg an den Domherrn Gerhard von Straßburg, danach an Klaus Nope und seine Frau Meza von Kungsheim.
1387 verkauften diese Marlen und Kittersburg an Klaus Bock und Peter Museler, danach kamen wir für kurze Zeit an die Herren von Lichtenberg
1440 erhielt Jakob von Lichtenberg neben der Burg Willstett auch Rechte an „Marnheim“ und „Kutersburk“. Ein Straßburger Bürger namens „Nikolaus de Berse“ ist um diese Zeit in Marlen, Goldscheuer und Kittersburg begütert (Erste urkundliche Erwähnung von Goldscheuer).
1457 verkaufte er dem Pfalzgrafen Friedrich, Herzog von Bayern, ein Achtel an Marnheim, Küterspurg, und Goltschüre.
1504 Kaiser Maximilian eroberte die Ortenau, zog die pfälzischen Besitztümer an das Reich zurück und verpfändete diese an Wolfgang von Fürstenberg.
1551 Verkauf der Ortenau und damit auch der Dreiergemeinde durch die Fürstenberger an die österreichischen Habsburger. Wir werden ein Teil der österreichischen Vorlande (Reichslandvogtei Ortenau.
1701-1771 waren wir ein Lehen der Markgrafen von Baden-Baden.
1771 nach dem Tod des letzten Markgrafen von Baden-Baden, fielen wir zurück an Vorderösterreich.
1813-15 waren wir verwaltungstechnisch dem Amt Kork zugeteilt.
1815 kamen wir verwaltungstechnisch zum Bezirksamt Offenburg.